Wir fanden 30 Timing-Strategien, die “funktionierten” - 690 andere dagegen nicht


Timing-Strategien zu erstellen, die bei rückblickender Betrachtung erfolgreich sind, ist nicht schwierig. In einer neuen Studie zum Timing der Markt-, Größen-, Value- und Profitabilitätsprämie fanden wir insgesamt 30 Strategien, mit denen sich zuverlässig Mehrrenditen gegenüber einem durchgehenden Investment erzielen ließen. Der erfolgreichsten Strategie, die auf die Marktprämie abzielte, gelang dies durch ein Hin- und Herwechseln zwischen dem Aktienmarkt und US-Staatsanleihen (Treasury Bills). Das Festhalten an Staatsanleihen während der Marktabschwünge in den Jahren 2001, 2008 und 2022 führte zwischen 2001 und 2022 letztlich zu einer Mehrrendite dieser Strategie gegenüber einem Buy-and-Hold-Marktportfolio von 5,5% pro Jahr.

Doch bevor wir in Begeisterung ausbrechen, sollten wir überprüfen, wie genau diese Timing-Strategie funktioniert. Das Timing der Markprämie orientiert sich an der relativen Bewertungsrelation in entwickelten Märkten (ohne die USA): Am Ende eines jeden Kalenderjahres wird das aktuelle Kurs-Buchwert-Verhältnis des Marktes mit seiner historischen Verteilung über den aktuellen rollierenden 10-Jahres-Zeitraum verglichen. Wenn das Kurs-Buchwert-Verhältnis das oberste 20. Perzentil der historischen Verteilung überschreitet, steigt die Strategie aus dem Aktienmarkt aus und investiert in einmonatige US Treasury Bills. Fällt das Kurs-Buchwert-Verhältnis unter das 50. Perzentil der historischen Verteilung, wechselt die Strategie zurück zum Marktportfolio.

Die fettgedruckten Textstellen oben sind Strategieparameter, die man für eine rückwirkende Simulation auswählen kann. An dieser Stelle stellt sich die Frage: Wie wichtig ist es, genau diese Parameter zu verwenden, um diese beeindruckenden Mehrrenditen zu erzielen? Antwort: ziemlich wichtig. Wie Abbildung 1 zeigt, würde schon die Änderung eines einzigen Parameters (zum Beispiel des Rebalancing-Intervalls oder der Ausstiegsschwelle) die Mehrrendite um mehr als die Hälfte reduzieren und die Strategie unzuverlässig machen. Doch nicht nur das: Die Strategie, die die Markt-Prämie in entwickelten Märkten ohne die USA erfolgreich abschöpfen konnte, funktioniert nicht in anderen Regionen und für andere Prämien in denselben Märkten.


ABBILDUNG 1

Glanzleistung

Sensitivitätsanalyse der besten Timing-Strategie

Die Wertentwicklung der Vergangenheit, auch eine simulierte Wertentwicklung, stellt keine Garantie für zukünftige Ergebnisse dar. Simulierte strategische Renditen basieren auf rückwirkend berechneter Wertentwicklung

Die Renditen simulierter Strategien beruhen auf Modellen/Backtesting durch nachträglich berechnete Wertentwicklung. Die Wertentwicklung ergibt sich aus der rückwirkenden Anwendung eines Modells, das im Nachhinein entwickelt wurde; sie stellt nicht die tatsächliche Wertentwicklung einer Anlage dar.



Sie sind überrascht? Das sollten Sie nicht sein. Wenn genug Menschen immer wieder eine Münze werfen, wird irgendwann jemand zehnmal hintereinander Kopf werfen. Deswegen sollte es auch niemanden überraschen, dass einige Strategien zufällig erstklassige Ergebnisse erzielen, wenn man nur genügend Parameterkombinationen ausprobiert. Tatsächlich ist die erfolgreichste Strategie nur eine von insgesamt 720 Strategien, die wir simuliert haben. Und wie in Abbildung 2 zu erkennen ist, scheiterte die überwiegende Mehrheit dieser Strategien am erfolgreichen Prämien-Timing, wohl gemerkt vor Abzug von Handelskosten und Steuern.


ABBILDUNG 2

Das große Ganze

Annualisierte Mehrrenditen von 720 Timing-Strategien

Die Wertentwicklung der Vergangenheit, auch eine simulierte Wertentwicklung, stellt keine Garantie für zukünftige Ergebnisse dar. Simulierte strategische Renditen basieren auf rückwirkend berechneter Wertentwicklung

Die Renditen simulierter Strategien beruhen auf Modellen/Backtesting durch nachträglich berechnete Wertentwicklung. Die Wertentwicklung ergibt sich aus der rückwirkenden Anwendung eines Modells, das im Nachhinein entwickelt wurde; sie stellt nicht die tatsächliche Wertentwicklung einer Anlage dar.



Backtesting lädt geradezu dazu ein, sich auf einige wenige Glanzlichter zu konzentrieren. Betrachtet man jedoch das große Ganze, wird schnell klar, dass die Chancen auf erfolgreiches Timing von Aktienprämien schlecht stehen. Die schwache Performance der meisten Timing-Strategien macht zudem deutlich, das falsches Timing unter Umständen mit hohen Opportunitätskosten verbunden ist. Wer langfristig erfolgreich Prämien abschöpfen will, sollte daher auf Timing-Versuche verzichten.

ANHANG ZUR METHODIK

Die Timing-Strategien wechseln zwischen der Long- und der Short-Seite der jeweiligen Prämie hin und her, um so Mehrrenditen gegenüber einem reinen Long-Investment zu erzielen. Ein Long-Investment auf die Markt-, Größen-, Value- oder Profitabilitätsprämie besteht aus Positionen am Aktienmarkt, in Small Caps, Value-Aktien bzw. Aktien mit hoher Profitabilität. Investitionen auf der Short-Seite der Markt-, Größen-, Value- oder Profitabilitätsprämie umfassen Staatsanleihen, Large Caps, Growth-Aktien bzw. Aktien mit geringer Profitabilität. Stellvertretend für die Long- und Short-Seite der jeweiligen Prämie wurden die folgenden Indizes verwendet:


Marktprämie: Renditedifferenz zwischen dem Fama/French-Marktindex für die entsprechende Region und US-Staatsanleihen mit einmonatiger Laufzeit.

Size-Prämie: Die Renditedifferenz zwischen dem Dimensional Small Cap Index und dem Fama/French Large Cap Index für die entsprechende Region. 

Value-Prämie: Renditedifferenz zwischen dem Fama/French Value Index und dem Fama/French Growth Index für die entsprechende Region.

Profitabilitätsprämie: Die Renditedifferenz zwischen dem Fama/French High Profitability Index und dem Fama/French Low Profitability Index für die entsprechende Region.


Die Indexbeschreibungen (auf Englisch) finden Sie . Der Stichprobenzeitraum für die US-Prämien beginnt im Juli 1927, mit Ausnahme der Profitabilitätsprämie, für die der Zeitraum im Juli 1963 beginnt. Der Stichprobenzeitraum für entwickelte Märkte ohne die USA und Schwellenmärkte beginnt im Juli 1990 bzw. im Juli 1994. Alle Daten auf monatlicher Basis bis Dezember 2022.


Zur Definition der Timing-Strategien verwenden wir die folgenden Parameter: Timing-Methode (Relative Bewertung, Mean Reversion bzw. Momentum), Region (USA, entwickelte Märkte ohne die USA bzw. Schwellenmärkte), Prämie (Markt, Größe, Value, oder Profitabilität), Messfenster für die Berechnung der historischen Verteilung des Timing-Signals (expandierendes oder rollierendes Fenster), Ausstiegsschwelle, ab der in die Short-Seite der Prämie investiert wird (10., 20. oder 50. Perzentil der historischen Verteilung des Timing-Signals), Wiedereinstiegsschwelle, ab der wieder in die Long-Seite der Prämie investiert wird (entspricht der Ausstiegsschwelle oder dem 50. Perzentil der historischen Verteilung des Timing-Signals) und Rebalancing-Intervall (monatlich oder jährlich). Aus diesen Parameterkombinationen ergeben sich 720 Timing-Strategien (3 Timing-Methoden × 3 Regionen × 4 Prämien × 2 Messfenster × 5 Ausstiegs-/Wiedereinstiegsschwellen-Kombinationen × 2 Rebalancing-Intervalle).


Eine detaillierte Beschreibung der Parameter und Timing-Strategien finden Sie in „“ (Studie, Dimensional Fund Advisors, Oktober 2023).


Quelle: Berechnungen von Dimensional auf Grundlage von Daten von CRSP, Compustat und Bloomberg.


Die Dimensional und Fama/French Indizes stellen akademische Konzepte dar, die für die Portfoliokonstruktion relevant sein können. Für direkte Anlagen oder als Benchmark stehen sie nicht zur Verfügung. Indexrenditen sind nicht repräsentativ für tatsächliche Portfolios und zeigen nicht die Kosten und Gebühren an, die mit einer tatsächlichen Anlage verbunden sind. Die Dimensional Indizes wurden von Dimensional Fund Advisors LP rückwirkend berechnet und existierten vor dem Beginndatum des jeweiligen Index nicht. Die Ergebnisse für die Zeiträume vor dem Beginndatum des jeweiligen Index stellen keine tatsächlichen Renditen dieses Index dar. In anderen ausgewählten Zeiträumen können die Ergebnisse abweichen und auch Verluste enthalten. Nachträglich analysierte Index-Wertentwicklungen sind hypothetisch und werden nur zu Informationszwecken aufgeführt, um die historische Wertentwicklung anzuzeigen, wäre ein Index in dem jeweiligen Zeitraum berechnet worden. In der nachträglich analysierten Wertentwicklung ist die Wiederanlage von Dividenden und von sonstigen Erträgen enthalten.

RECHTLICHE INFORMATIONEN

NUR ZUM PROFESSIONELLEN GEBRAUCH. NICHT GEGENÜBER PRIVATANLEGERN GÜLTIG.

Die Informationen in diesem Material sind allein für den Gebrauch beim Empfänger und als Hintergrundinformation gedacht. Sie werden nach Treu und Glauben und ohne die Übernahme einer Garantie oder Gewähr der Richtigkeit und Vollständigkeit zur Verfügung gestellt. In diesem Material dargestellte Informationen und Meinungen stammen aus von Dimensional als zuverlässig erachteten Quellen und Dimensional hat berechtigten Grund zu der Annahme, dass alle tatsächlichen Informationen in diesem Material zum Zeitpunkt der Erstellung des Materials korrekt sind. Es handelt sich nicht um eine Anlageberatung, Anlageempfehlung oder ein Angebot für Dienstleistungen oder Produkte zum Verkauf und ist nicht dazu bestimmt, eine hinreichende Grundlage für eine Investitionsentscheidung zu bieten. Bevor Sie aufgrund der in diesem Material enthaltenen Informationen handeln, sollten Sie prüfen, ob diese unter Beachtung der besonderen Umstände ihres Falls angemessen sind, und gegebenenfalls professionellen Rat einholen. Es liegt in der Verantwortung jener Personen, die einen Kauf tätigen wollen, sich selbst zu informieren und alle anwendbaren Gesetze und Vorschriften zu beachten. Unberechtigtes Vervielfältigen oder Übermitteln dieses Materials ist strikt untersagt. Dimensional übernimmt keine Haftung für Verluste, die sich aus der Verwendung der Informationen in diesem Material ergeben.

Dieses Material ist nicht an Personen in Ländern gerichtet, in denen die Bereitstellung dieses Materials verboten ist oder Dimensional oder seine Produkte oder Dienstleistungen Registrierungs-, Lizenzierungs- oder anderen gesetzlichen Verpflichtungen in dem jeweiligen Land unterwerfen würde.

„Dimensional“ bezieht sich auf die Gesellschaften aus der Dimensional-Unternehmensgruppe im Allgemeinen und nicht auf eine bestimmte Gesellschaft. Zu den Gesellschaften gehören Dimensional Fund Advisors LP, Dimensional Fund Advisors Ltd., Dimensional Ireland Limited, DFA Australia Limited, Dimensional Fund Advisors Canada ULC, Dimensional Fund Advisors Pte. Ltd., Dimensional Japan Ltd. und Dimensional Hong Kong Limited. Dimensional Hong Kong Limited ist zugelassen von der Securities und Futures Commission und berechtigt, ausschließlich regulierte Aktivitäten des Typ 1 (Handel mit Wertpapieren) zu betreiben; Vermögensverwaltungsdienstleistungen werden nicht angeboten.

Die Renditen simulierter Strategien beruhen auf Modellen/Backtesting durch nachträglich berechnete Wertentwicklung. Die Wertentwicklung ergibt sich aus der rückwirkenden Anwendung eines Modells, das im Nachhinein entwickelt wurde; sie stellt nicht die tatsächliche Wertentwicklung einer Anlage dar. Rückwirkend berechnete simulierte Wertentwicklungen sind hypothetisch (sie spiegeln nicht die Handelsgeschäfte eines tatsächlichen Kontos wider) und werden nur zu Informationszwecken zur Verfügung gestellt. Die Wertpapiere im Modell können signifikant von jenen in einem Kundenkonto abweichen. Es kann vorkommen, dass Muster-Wertentwicklungen den Einfluss von Wirtschafts- und Marktkräften auf die Entscheidungen des Beraters möglicherweise nicht widerspiegeln, wenn dieser tatsächliche Kundengelder verwaltet hätte. Die gezeigte simulierte Wertentwicklung ist die "Gesamt-Wertentwicklung", welche die Wiederanlage von Dividenden und anderen Einkünften einschließt, aber nicht den Abzug von Anlageberatungsgebühren und anderen Kosten enthält. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit, einschließlich einer simulierten Wertentwicklung, stellt keine Garantie für zukünftige Entwicklungen dar. Es besteht immer das Risiko, dass ein Kunde Geld verliert.

Risiken
Kapitalanlagen beinhalten Risiken. Die Anlagerendite und der angelegte Kapitalwert können schwanken, sodass der Wert der Anteile eines Investors bei Rückgabe über oder unter dem Erwerbskurs liegen kann. Vergangene Wertentwicklungen sind keine Garantie für zukünftige Ergebnisse. Es gibt keine Garantie dafür, dass Strategien erfolgreich sind.

SOFERN VON DIMENSIONAL IRELAND LIMITED HERAUSGEGEBEN

Herausgegeben von Dimensional Ireland Limited (Dimensional Ireland), mit Sitz in 3 Dublin Landings, North Wall Quay, Dublin 1, Irland. Dimensional Ireland wird von der Central Bank of Ireland (Registrierungsnummer C185067) beaufsichtigt.

SOFERN VON DIMENSIONAL FUND ADVISORS LTD. HERAUSGEGEBEN

Herausgegeben von Dimensional Fund Advisors Ltd. (Dimensional UK), Geschäftsanschrift 20 Triton Street, Regent’s Place, London, NW1 3BF. Firmennummer 02569601. Dimensional UK ist zugelassen und beaufsichtigt von der britischen Finanzaufsichtsbehörde (Financial Conduct Authority, FCA) – Firmenreferenznummer 150100.

Dimensional UK und Dimensional Ireland bieten keine Anlageberatung an. Es liegt in Ihrer Verantwortung zu entscheiden, ob ein Investment für Ihre persönlichen Verhältnisse geeignet ist. Wir empfehlen Ihnen, diese Entscheidung mithilfe eines Finanzberaters zu treffen.

Dimensional UK und Dimensional Ireland geben Informationen und Materialien auf Englisch heraus und können die Informationen und Materialien zusätzlich auch in anderen Sprachen herausgeben. Die fortlaufende Akzeptanz von Informationen und Materialien von Dimensional UK und Dimensional Ireland durch den Empfänger gilt als Zustimmung des Empfängers, dass ihm diese Informationen und Materialien, gegebenenfalls in mehr als einer Sprache, zur Verfügung gestellt werden.

HINWEIS FÜR ANLEGER IN DER SCHWEIZ: Dies ist Werbematerial.