Immer und überall: Vorteile von Multifaktorstrategien
-
Die Prämien für Size, Value und Profitabilität ergänzen sich.
-
Sowohl die Core- also auch die Komponentenstrategien von Dimensional streben alle drei Prämien an. Unsere Value-Strategien sind beispielsweise auch auf die Size- und Profitabilitätsprämien ausgerichtet.
-
Performance-Daten tatsächlicher Strategien belegen, dass Anleger von der Prämienintegration profitiert haben – insbesondere seit unserer Einführung der Profitabilitätsprämie im Jahr 2014.
Alle Dimensional Aktienstrategien, sowohl Core- als auch Komponentenlösungen, sind Multifaktorstrategien, die systematisch die Size-, Value- und Profitabilitätsprämien anstreben. In diesem Bericht erläutern wir die empirische Grundlage dieser Methode und zeigen die Vorteile für Anleger anhand von Renditedaten tatsächlicher Dimensional Strategien auf. Abschließend erläutern wir, wie wir dank unseres tagesaktuellen und flexiblen Anlageprozesses zusätzliche Renditequellen basierend auf Bilanzwachstum und Momentum abgreifen können.
Teamarbeit
Value-Aktien sind in der Regel kleiner und weniger profitabel als Growth-Aktien, gleichzeitig sind profitablere Aktien tendenziell teurer. Aufgrund dieser Wechselwirkungen können Anleger durch die Kombination der Size-, Value- und Profitabilitätsprämien bessere Ergebnisse erzielen.
Abbildung 1 veranschaulicht dieses Konzept. Die Tabellen enthalten die durchschnittlichen monatlichen Renditen von Aktien aus entwickelten Märkten seit 1990, die nach Marktkapitalisierung, Kurs-Buchwert-Verhältnis und operativer Profitabilität geordnet sind. Die linke Tabelle enthält die Renditedaten von Large Cap-Aktien, die rechte Tabelle von Small Cap-Aktien.
Prämien-Wechselwirkung
Die Wertentwicklung der Vergangenheit ist keine Garantie für zukünftige Ergebnisse.
Vor allem drei Ergebnisse fallen auf. Erstens: Die Prämien sind positiv. Die Size-Prämie wird durch den Vergleich der beiden Tabellen deutlich. Alle Small Cap-Zellen übertreffen die Werte der äquivalenten Large Cap-Zellen, mit Ausnahme der Growth-Aktien mit niedriger Profitabilität (jeweils oben links). Die Value- und Profitabilitätsprämien sind in allen Fällen positiv, wie die Spalten- und Zeilen in Blau verdeutlichen.
Zweitens: Value und Profitabilität passen gut zusammen. In jeder Tabelle ist die Renditedifferenz zwischen Value-Aktien mit hoher Profitabilität und Growth-Aktien mit niedriger Profitabilität (die Renditespanne auf der Diagonalen, in Grün) positiv und mindestens so groß wie die Value- und Profitabilitätsprämien für sich genommen.
Drittens: Die Integration der Size-Prämie kann die Value- und Profitabilitätsprämien verstärken. Die einzelnen Prämien in der Small Cap-Tabelle übersteigen die der Large Caps (blau); dasselbe gilt für die Renditedifferenz zwischen Value-Aktien mit hoher Profitabilität und Growth-Aktien mit niedriger Profitabilität (grün).
Überall Multifaktor
Die Ergebnisse legen den Schluss nahe, dass sich die Prämien im Rahmen einer ganzheitlichen Strategie bestens ergänzen könnten – und Integration ist das zentrale Element der Dimensional Core-Strategien. Allerdings sind auch unsere Komponentenlösungen ihrem Wesen nach Multifaktorstrategien, wie unter anderem unsere Value-Strategien verdeutlichen: Diese investieren stärker in kleinere und profitablere Value-Aktien und streben so höhere erwartete Renditen an; gleichzeitig mindern sie dadurch auch die Auswirkungen potenzieller „Value Traps“ (Aktien, deren niedrigere Bewertung nicht das Ergebnis hoher Abzinsungssätze ist, sondern niedrigerer erwarteter Cashflows).
Abbildung 1 belegt eindeutig die Vorteile einer Prämienintegration. Die Umsetzung theoretischer Konzepte in praktische Anlagestrategien ist jedoch mit zahlreichen Kompromissen verbunden, wie verschiedene Beispiele deutlich machen: Erstens lassen sich die erwarteten Renditen von Small Cap-Strategien wirksam erhöhen, indem man Growth-Aktien mit niedriger Profitabilität aus dem Anlageuniversum ausschließt. Filtert man diese Aktien jedoch zu aggressiv heraus, kann die Portfoliodiversifizierung leiden. Zweitens hat eine Übergewichtung profitablerer Aktien in einer Value-Strategie viele Vorteile. Geht man jedoch zu weit, verwässert man aufgrund der relativ hohen Bewertungen dieser Aktien die angestrebte Value-Ausrichtung. Drittens ist ein gewisser Portfolioumschlag durch Ausschluss bzw. Umgewichtung von Aktien unvermeidlich. Insbesondere bei weniger liquiden Aktien kann ein hoher Umschlag jedoch zu entsprechend hohen Handelskosten führen, die die Vorteile überwiegen. Das richtige Gleichgewicht zu finden, setzt entsprechende Kompetenz in der Konstruktion und Verwaltung von Anlagestrategien voraus.
Außerdem gibt es für die Umsetzung einer Strategie keine Universallösung. Daher strebt jede Dimensional Strategie Size-, Value- und Profitabilitätsprämien in einer Art an, die ihrem Anlageuniversum entspricht. In unseren Large Cap-Strategien bilden wir Prämien sowohl durch Ausschluss bestimmter Aktien als auch durch Über- und Untergewichtungen ab. In Small Cap-Strategien sind Abweichungen von der Marktkapitalisierung in ihrer Umsetzung kostenintensiver, weshalb wir uns hier auf Ausschlüsse beschränken. In jedem Fall müssen die erwarteten Vorteile eines Ausschlusses bzw. einer Gewichtungsabweichung die erwarteten Kosten übertreffen. Abbildung 2 gibt einen Überblick über die Struktur von vier Dimensional Strategien für Aktien aus entwickelten Märkten.
Verschiedene Geschmacksrichtung, immer Multifaktor
Ergebnisse aus der Praxis
Ob eine Strategie von ihrer Prämien-Ausrichtung profitiert, lässt sich leicht daran feststellen, ob sie in Phasen positiver Prämien Mehrrenditen abwirft. Wie Abbildung 3 deutlich macht, lautet die Antwort auf diese Frage für die oben genannten Dimensional Strategien „Ja“. Wir zeigen die durchschnittlichen Mehrrenditen gegenüber ihren Benchmark-Indizes in Monaten positiver Prämien. Als Näherungswert für die einzelnen Prämien und ihre Wechselwirkungen verwenden wir die Gruppierungen aus Abbildung 1.1 Der Starttermin 2014 fällt mit der Integration der Profitabilitätsprämie in diese Dimensional Strategien zusammen.
Mehrrendite durch Prämienintegration
Durchschnittliche Mehrrendite gegenüber Vergleichsindizes (in %, pro Monat) für Monate mit positiven Prämien
Die Wertentwicklung der Vergangenheit ist keine Garantie für zukünftige Ergebnisse. Die Renditen können aufgrund von Wechselkursschwankungen steigen oder sinken.
Alle vier Core- und Komponentenstrategien konnten in Phasen positiver Size-, Value- und Profitabilitätsprämien Mehrrenditen gegenüber ihren Vergleichsindizes erzielen. Mehrrenditen ließen sich außerdem beobachten, wenn Value-Aktien mit hoher Profitabilität höhere Renditen abwarfen als Growth-Aktien mit niedriger Profitabilität, also in Phasen einer positiven Interaktion zwischen Value- und Profitabilitätsprämien.2
Die Ergebnisse der beiden Value-Strategien verdienen besondere Aufmerksamkeit: Erstens machen sie deutlich, dass diese Strategien nicht nur die Value-Prämie abschöpfen, sondern auch in Phasen positiver Size- und Profitabilitätsprämien Mehrrenditen erzielen konnten. Letzteres ist keine leichte Aufgabe, da eine niedrigere Bewertung in der Regel mit niedrigerer Profitabilität einhergeht. Zweitens zeigen sie mehrere Vorteile von Dimensional Strategien gegenüber Indexstrategien auf – etwa die Fähigkeit, die Profitabilitätsprämie abzuschöpfen. Unsere Value-Strategien identifizieren Value-Aktien anhand ihres Kurs-Buchwert-Verhältnisses und gewichten Aktien dann anhand ihrer operativen Profitabilität (siehe Abbildung 2) über/unter. Im Gegensatz dazu ermitteln die Indizes Value-Aktien anhand mehrerer Indikatoren für den relativen Preis, von denen einige reine Bewertungskennzahlen mit reinen Profitabilitätskennzahlen vermischen.3 Unsere Strategien nutzen separate Kennzahlen und erreichen so eine präzisere Prämienausrichtung. Die Profitabilitätsausrichtung der Indizes geht häufig auf Kosten eines gezielteren Value-Exposure. Letztendlich konnten unsere Strategien ihre Indizes nicht nur in Phasen positiver Profitabilitätsprämien übertreffen, sondern auch in Phasen einer positiven Interaktion zwischen Value- und Profitabilitätsprämie.
Die großen Ideen der Finanzwissenschaft in praktischen Lösungen
Die Integration mehrerer Prämien in alle Dimensional Strategien zeigt eine grundsätzliche Eigenschaft von Dimensional Anlagelösungen auf: Wer mit Dimensional arbeitet, glaubt an die großen Ideen der Finanzwissenschaft, die sich innerhalb jeder Anlageklasse praktisch umsetzen lassen. Eine neue Idee, die sinnvoll ist, unsere „Robustheitstests“ besteht und sich in der Praxis bewährt, kann Eingang in unsere Strategien finden. Nur wenige Ideen erfüllen diese anspruchsvollen Kriterien, doch diejenigen, die uns überzeugen, führen in der Regel zu guten Ergebnissen für unsere Kunden.
Zuletzt hat sich dies im Jahr 2014 bei der Entscheidung gezeigt, die Profitabilitätsprämie in bestehende Dimensional Strategien zu integrieren, die seitdem rund 6,2% in entwickelten bzw. 3,1% in Schwellenmärkten betrug (annualisierte Werte).4 Small Cap-Growth-Aktien mit geringer Profitabilität blieben zudem in den beiden Märkten mit -2,6% bzw. -3,8% pro Jahr hinter dem breiten Small Cap-Universum zurück.5 Die Mehrrenditen unserer Strategien gegenüber ihren Indizes (Abbildung 3) machen deutlich, dass sie von der Integration der Profitabilitätsprämie profitiert haben
Multifaktor ist jedoch mehr als Size, Value und Profitabilität. Seit 2019 integrieren wir auch die Investment-Prämie in unsere Aktienstrategien, , die in der Regel hinter dem Small Cap-Markt zurückbleiben. Seit Integration betrug die Minderrendite dieser Aktien in entwickelten und Schwellenmärkten -10,7% pro Jahr.6 Preis-Momentum ist ein weiteres Beispiel: Da wir die Gewichtungen von Aktien in unseren Strategien täglich adjustieren, können wir im Handel auf kurzlebige Preissignale zu erwarteten Renditen achten und so unnötige Transaktionen und Kosten vermeiden. Diese und andere Aspekte unserer Strategieimplementierung führen zu besseren Ergebnissen für unsere Kunden. Wir tun dies den ganzen Tag, jeden Tag. Und unsere Forschung zu Strategie- und Prozessoptimierungen wird auch in Zukunft weitergehen.
ANHANG: 2X2X2 PRÄMIENDEFINITIONEN
Die Prämien in Abbildung beruhen auf der 2x2x2-Gruppierung der Aktien aus entwickelten Märkten in Anhang 1.
Die Size-Prämie ist definiert als die durchschnittliche Renditedifferenz zwischen Small Cap- und Large Cap-Aktien aller KBV- und Profitabilitätszellen in Abbildung 1, wobei die Zellen für Small Cap-Growth-Aktien mit geringer Profitabilität ausgeschlossen werden (aufgrund ihrer niedrigen Renditeerwartungen werden diese Aktien in unseren Strategien in der Regel untergewichtet oder ganz ausgeschlossen). Die Value-Prämie ist definiert als die durchschnittliche Value-Prämie aller Size- und Profitabilitätssegmente. Die Profitabilitätsprämie ist definiert als die durchschnittliche Profitabilitätsprämie aller Size- und KBV-Segmente. Wir strukturieren die Prämien auf diese Art, um ihren individuellen Einfluss besser zu isolieren.
ANHANG: INDEX-DEFINITIONEN
Fama/French High Profitability Index und Fama/French Low Profitability Index für entwickelte Märkte: Mit freundlicher Genehmigung von Fama/French auf Grundlage von Bloomberg-Wertpapierdaten. Die Indizes enthalten die jeweils oberen/unteren 30% der Unternehmen mit der höchsten/niedrigsten operativen Profitabilität in jeweils jeder Region und werden jährlich im Juni neu gewichtet. Die Gewichtung einzelner Unternehmen erfolgt nach streubesitzbereinigter Marktkapitalisierung. Das operative Ergebnis für Juni des Jahres t entspricht dem Jahresumsatz abzüglich der Umsatzkosten, der Zinsaufwendungen und der Vertriebs- und Verwaltungskosten, geteilt durch das buchmäßige Eigenkapital für das letzte Geschäftsjahr per Ende des Jahres t-1. Fama/French und Multi-Faktor-Daten von Fama/French.
Fama/French High Profitability Index und Fama/French Low Profitability Index für Schwellenmärkte: Mit freundlicher Genehmigung von Fama/French auf Grundlage von Bloomberg- und IFC-Wertpapierdaten. Die Indizes enthalten die jeweils oberen/unteren 30% der Unternehmen mit der höchsten/niedrigsten operativen Profitabilität in jeweils jedem Land und werden jährlich im Juni neu gewichtet. Die Gewichtung einzelner Unternehmen erfolgt nach streubesitzbereinigter Marktkapitalisierung. Das operative Ergebnis für Juni des Jahres t entspricht dem Jahresumsatz abzüglich der Umsatzkosten, der Zinsaufwendungen und der Vertriebs- und Verwaltungskosten, geteilt durch das buchmäßige Eigenkapital für das letzte Geschäftsjahr per Ende des Jahres t-1. Fama/French und Multi-Faktor-Daten von Fama/French.
Dimensional Global Unadjusted Small Index: Januar 1990 bis heute: Der Index ist nach Marktkapitalisierung gewichtet und enthält die Wertpapiere kleiner Unternehmen innerhalb der zulässigen Märkte. Die monatlichen Indexrenditen werden als einfacher Durchschnitt der monatlichen Renditen von vier Teilindizes berechnet, die alle einmal pro Jahr (jeweils am Ende eines Quartals) rebalanciert werden. Die Gewichtung eines einzelnen Unternehmens ist auf maximal 5,0% des Index begrenzt. Derzeit sind folgende Länder im Index enthalten: Australien, Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Hongkong, Irland, Italien, Japan, Kanada, Neuseeland, die Niederlande, Norwegen, Österreich, Schweden, die Schweiz, Singapur, Spanien, das Vereinigte Königreich und die Vereinigten Staaten. REITs und Investmentgesellschaften sind ausgeschlossen. Quelle: Bloomberg. Der Dimensional Global Unadjusted Small Index wurde von Dimensional Fund Advisors rückwirkend berechnet und existierte nicht vor April 2019. Dementsprechend stellen die Ergebnisse für die Zeiträume vor April 2019 keine tatsächlichen Indexrenditen dar. Nachträglich analysierte Index-Wertentwicklungen sind hypothetisch und werden nur zu Informationszwecken aufgeführt, um die historische Wertentwicklung anzuzeigen, wäre ein Index in dem jeweiligen Zeitraum berechnet worden. In der nachträglich analysierten Wertentwicklung ist die Wiederanlage von Dividenden und von sonstigen Erträgen enthalten. Der Index wird nicht gemanagt und enthält keine Gebühren und Kosten, die bei der Verwaltung von Anlagefonds oder Depots normalerweise anfallen. Anleger können nicht direkt in einen Index investieren. Die Wertentwicklung der Vergangenheit ist keine Garantie für zukünftige Ergebnisse. Dimensional Indexdaten, zusammengestellt von Dimensional.
Dimensional Global Small Cap Growth Low Profitability Index: Januar 1990 bis heute: Der Index besteht aus Unternehmen aus den zulässigen Märkten mit kleiner Marktkapitalisierung sowie der niedrigsten Profitabilität und den höchsten relativen Preis innerhalb des Small Cap-Universums ihres Landes nach Ausschluss von Versorgern und Unternehmen mit negativen oder fehlenden Daten zu relativen Preisen. Profitabilität ist definiert als das Betriebsergebnis vor Abschreibungen und Amortisierung abzüglich der Zinsaufwendungen geteilt durch das Buchkapital. Die monatlichen Indexrenditen werden als einfacher Durchschnitt der monatlichen Renditen von vier Teilindizes berechnet, die alle einmal pro Jahr (jeweils am Ende eines Quartals) rebalanciert werden. Derzeit sind folgende Länder im Index enthalten: Australien, Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Hongkong, Irland, Italien, Japan, Kanada, Neuseeland, die Niederlande, Norwegen, Österreich, Schweden, die Schweiz, Singapur, Spanien, das Vereinigte Königreich und die Vereinigten Staaten. REITs und Investmentgesellschaften sind ausgeschlossen. Quelle: Bloomberg. Der Dimensional Global Small Growth Low Profitability Index wurde von Dimensional Fund Advisors rückwirkend berechnet und existierte nicht vor Oktober 2018. Dementsprechend stellen die Ergebnisse für die Zeiträume vor Oktober 2018 keine tatsächlichen Indexrenditen dar. Nachträglich analysierte Index-Wertentwicklungen sind hypothetisch und werden nur zu Informationszwecken aufgeführt, um die historische Wertentwicklung anzuzeigen, wäre ein Index in dem jeweiligen Zeitraum berechnet worden. In der nachträglich analysierten Wertentwicklung ist die Wiederanlage von Dividenden und von sonstigen Erträgen enthalten. Der Index wird nicht gemanagt und enthält keine Gebühren und Kosten, die bei der Verwaltung von Anlagefonds oder Depots normalerweise anfallen. Anleger können nicht direkt in einen Index investieren. Die Wertentwicklung der Vergangenheit ist keine Garantie für zukünftige Ergebnisse. Dimensional Indexdaten, zusammengestellt von Dimensional.
Dimensional Global Small High Asset Growth Index: Januar 1990 bis heute: Der Index beseht aus Small Cap-Aktien aus den zulässigen Märkten mit dem höchsten Bilanzwachstum innerhalb des Small-Cap-Universums ihres Landes. Bilanzwachstum ist definiert als die Veränderung der Bilanzsumme zwischen dem vorangegangenen und dem laufenden Steuerjahr. Die monatlichen Indexrenditen werden als einfacher Durchschnitt der monatlichen Renditen von vier Teilindizes berechnet, die alle einmal pro Jahr (jeweils am Ende eines Quartals) rebalanciert werden. Derzeit sind folgende Länder im Index enthalten: Australien, Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Hongkong, Irland, Italien, Japan, Kanada, Neuseeland, die Niederlande, Norwegen, Österreich, Schweden, die Schweiz, Singapur, Spanien, das Vereinigte Königreich und die Vereinigten Staaten. REITs und Investmentgesellschaften sind ausgeschlossen. Quelle: Bloomberg. Der Dimensional Global Small High Asset Growth Index wurde von Dimensional Fund Advisors rückwirkend berechnet und existierte nicht vor November 2019. Dementsprechend stellen die Ergebnisse für die Zeiträume vor November 2019 keine tatsächlichen Indexrenditen dar. Nachträglich analysierte Index-Wertentwicklungen sind hypothetisch und werden nur zu Informationszwecken aufgeführt, um die historische Wertentwicklung anzuzeigen, wäre ein Index in dem jeweiligen Zeitraum berechnet worden. In der nachträglich analysierten Wertentwicklung ist die Wiederanlage von Dividenden und von sonstigen Erträgen enthalten. Der Index wird nicht gemanagt und enthält keine Gebühren und Kosten, die bei der Verwaltung von Anlagefonds oder Depots normalerweise anfallen. Anleger können nicht direkt in einen Index investieren. Die Wertentwicklung der Vergangenheit ist keine Garantie für zukünftige Ergebnisse. Dimensional Indexdaten, zusammengestellt von Dimensional.
Dimensional Emerging Markets Unadjusted Small Index: Januar 1994 bis heute: Der Index ist nach Marktkapitalisierung gewichtet und enthält die Wertpapiere kleiner Unternehmen innerhalb der zulässigen Märkte. Die monatlichen Indexrenditen werden als einfacher Durchschnitt der monatlichen Renditen von vier Teilindizes berechnet, die alle einmal pro Jahr (jeweils am Ende eines Quartals) rebalanciert werden. Die Gewichtung eines einzelnen Unternehmens ist auf maximal 5,0% des Index begrenzt. Derzeit sind folgende Länder im Index enthalten: Brasilien, Chile, China, Kolumbien, Tschechische Republik, Ungarn, Indien, Indonesien, Malaysia, Mexiko, Peru, Philippinen, Polen, Südafrika, Südkorea, Taiwan, Thailand und die Türkei. REITs und Investmentgesellschaften sind ausgeschlossen. Quelle: Bloomberg. Der Dimensional Emerging Markets Unadjusted Small Index wurde von Dimensional Fund Advisors rückwirkend berechnet und existierte nicht vor April 2019. Dementsprechend stellen die Ergebnisse für die Zeiträume vor April 2019 keine tatsächlichen Indexrenditen dar. Nachträglich analysierte Index-Wertentwicklungen sind hypothetisch und werden nur zu Informationszwecken aufgeführt, um die historische Wertentwicklung anzuzeigen, wäre ein Index in dem jeweiligen Zeitraum berechnet worden. In der nachträglich analysierten Wertentwicklung ist die Wiederanlage von Dividenden und von sonstigen Erträgen enthalten. Der Index wird nicht gemanagt und enthält keine Gebühren und Kosten, die bei der Verwaltung von Anlagefonds oder Depots normalerweise anfallen. Anleger können nicht direkt in einen Index investieren. Die Wertentwicklung der Vergangenheit ist keine Garantie für zukünftige Ergebnisse. Dimensional Indexdaten, zusammengestellt von Dimensional.
Dimensional Emerging Markets Small Cap Growth Low Profitability Index: Januar 1994 bis heute: Der Index besteht aus Unternehmen aus den zulässigen Märkten mit kleiner Marktkapitalisierung sowie der niedrigsten Profitabilität und dem höchsten relativen Preis innerhalb des Small Cap-Universums ihres Landes nach Ausschluss von Versorgern und Unternehmen mit negativen oder fehlenden Daten zu relativen Preisen. Profitabilität ist definiert als das Betriebsergebnis vor Abschreibungen und Amortisierung abzüglich der Zinsaufwendungen geteilt durch das Buchkapital. Die monatlichen Indexrenditen werden als einfacher Durchschnitt der monatlichen Renditen von vier Teilindizes berechnet, die alle einmal pro Jahr (jeweils am Ende eines Quartals) rebalanciert werden. Derzeit sind folgende Länder im Index enthalten: Brasilien, Chile, China, Kolumbien, Tschechische Republik, Ungarn, Indien, Indonesien, Malaysia, Mexiko, Peru, Philippinen, Polen, Südafrika, Südkorea, Taiwan, Thailand und die Türkei. REITs und Investmentgesellschaften sind ausgeschlossen. Quelle: Bloomberg. Der Dimensional Emerging Markets Small Growth Low Profitability Index wurde von Dimensional Fund Advisors rückwirkend berechnet und existierte nicht vor April 2019. Dementsprechend stellen die Ergebnisse für die Zeiträume vor April 2019 keine tatsächlichen Indexrenditen dar. Nachträglich analysierte Index-Wertentwicklungen sind hypothetisch und werden nur zu Informationszwecken aufgeführt, um die historische Wertentwicklung anzuzeigen, wäre ein Index in dem jeweiligen Zeitraum berechnet worden. In der nachträglich analysierten Wertentwicklung ist die Wiederanlage von Dividenden und von sonstigen Erträgen enthalten. Der Index wird nicht gemanagt und enthält keine Gebühren und Kosten, die bei der Verwaltung von Anlagefonds oder Depots normalerweise anfallen. Anleger können nicht direkt in einen Index investieren. Die Wertentwicklung der Vergangenheit ist keine Garantie für zukünftige Ergebnisse. Dimensional Indexdaten, zusammengestellt von Dimensional.
Dimensional Emerging Markets Small High Asset Growth Index: Januar 1990 bis heute: Der Index beseht aus Small Cap-Aktien aus den zulässigen Märkten mit dem höchsten Bilanzwachstum innerhalb des Small-Cap-Universums ihres Landes. Bilanzwachstum ist definiert als die Veränderung der Bilanzsumme zwischen dem vorangegangenen und dem laufenden Steuerjahr. Die monatlichen Indexrenditen werden als einfacher Durchschnitt der monatlichen Renditen von vier Teilindizes berechnet, die alle einmal pro Jahr (jeweils am Ende eines Quartals) rebalanciert werden. Derzeit sind folgende Länder im Index enthalten: Argentinien, Brasilien, Chile, China, Kolumbien, Tschechische Republik, Ungarn, Indien, Indonesien, Malaysia, Mexiko, Peru, Philippinen, Polen, Südafrika, Südkorea, Taiwan, Thailand und die Türkei. REITs und Investmentgesellschaften sind ausgeschlossen. Quelle: Bloomberg. Der Dimensional Emerging Markets Small High Asset Growth Index wurde von Dimensional Fund Advisors rückwirkend berechnet und existierte nicht vor November 2019. Dementsprechend stellen die Ergebnisse für die Zeiträume vor November 2019 keine tatsächlichen Indexrenditen dar. Nachträglich analysierte Index-Wertentwicklungen sind hypothetisch und werden nur zu Informationszwecken aufgeführt, um die historische Wertentwicklung anzuzeigen, wäre ein Index in dem jeweiligen Zeitraum berechnet worden. In der nachträglich analysierten Wertentwicklung ist die Wiederanlage von Dividenden und von sonstigen Erträgen enthalten. Der Index wird nicht gemanagt und enthält keine Gebühren und Kosten, die bei der Verwaltung von Anlagefonds oder Depots normalerweise anfallen. Anleger können nicht direkt in einen Index investieren. Die Wertentwicklung der Vergangenheit ist keine Garantie für zukünftige Ergebnisse. Dimensional Indexdaten, zusammengestellt von Dimensional.
Wertentwicklung (5 Jahre)
Die Wertentwicklung der Vergangenheit ist keine Garantie für zukünftige Ergebnisse. Die Renditen können aufgrund von Wechselkursschwankungen steigen oder sinken. Der Erfolg dieser Strategien ist nicht garantiert.
Footnotes
-
1Der Einfachheit halber verwenden wir marktweite Definition der Size-, Value- und Profitabilitätsprämien für alle Strategien. Für die Interaktion zwischen der Value- und der Profitabilitätsprämie (Hohe Profitabilität & Value minus Niedrige Profitabilität & Growth) verwenden wir eine Definition, die dem investierbaren Universum der Strategie in jedem Fall besser entspricht. Die Ergebnisse in Abbildung 3 sind repräsentativ für eine Prämiendefinition, die dem investierbaren Universum einer jeweiligen Strategie besser entsprechen würde. Sie sind auch repräsentativ für eine einheitliche marktweite Definition der Interaktion zwischen den Value- und Profitabilitätsprämien für alle Strategien.
-
2Unterschiede in der Höhe der Mehrrenditen zwischen verschiedenen Strategien sind auf Konstruktionsdifferenzen sowie Differenzen in den Vergleichsindizes und in der Volatilität der Prämien zurückzuführen.
-
3Für die Wertpapierauswahl des MSCI World Value Index und des MSCI World SMID Value Index nutzt MSCI drei Messgrößen: Buchwert/Kurswert, Dividende/Kurswert und Gewinn der kommenden 12 Monate/Kurswert. Kennzahlen wie das Gewinn-Kurs-Verhältnis vermischen Bewertungs- und Profitabilitätskennzahlen. Ein hohes Gewinn-Kurs-Verhältnis kann auf ein hohes Gewinn-Buchwert-Verhältnis (eine Profitabilitätskennzahl), ein hohes Buchwert-Kurs-Verhältnis (eine Bewertungskennzahl) oder eine Kombination dieser beiden Quotienten zurückzuführen sein. Ein Unternehmen kann trotz hoher relativer Bewertung (Growth-Aktie) auf der Grundlage des Gewinn-Kurs-Verhältnisses als Value-Unternehmen betrachtet werden, solange es profitabel genug ist. Wir ziehen die Verwendung einzelner, getrennter Messgrößen für Bewertung und Profitabilität vor, da wir so mehr Kontrolle über die Prämienausrichtung erhalten.
-
4Die Zahlen basieren auf der Differenz zwischen den annualisierten Gesamtrenditen des Fama/French High Profitability Index und des Fama/French Low Profitability Index für entwickelte und Schwellenmärkte zwischen Januar 2014 und Juni 2022. Siehe „Anhang: Index-Definitionen.“
-
5Für entwickelte Märkte basieren die Zahlen auf der Differenz zwischen den annualisierten Gesamtrenditen des Dimensional Global Unadjusted Small Index und des Dimensional Global Small Cap Growth Low Profitability Index. Für Schwellenmärkte basieren die Zahlen auf der Differenz zwischen den annualisierten Gesamtrenditen des Dimensional Emerging Markets Unadjusted Small Index und des Dimensional Emerging Markets Small Cap Growth Low Profitability Index zwischen Januar 2014 und Juni 2022. Siehe „Anhang: Index-Definitionen.“
-
6Für entwickelte Märkte basieren die Zahlen auf der Differenz zwischen den annualisierten Gesamtrenditen des Dimensional Global Unadjusted Small Index und des Dimensional Global Small High Asset Growth Index. Für Schwellenmärkte basieren die Zahlen auf der Differenz zwischen den annualisierten Gesamtrenditen des Dimensional Emerging Markets Unadjusted Small Index und des Dimensional Emerging Markets Small High Asset Growth Index zwischen Januar 2019 und Juni 2022. Siehe „Anhang: Index-Definitionen.“
Dimensional Fund Advisors hält die Global Investment Performance Standards (GIPS®) ein. GIPS® ist eine eingetragene Marke des CFA Institute. Das CFA Institute unterstützt oder fördert diese Gesellschaft nicht und übernimmt auch keine Garantie für die Richtigkeit oder Qualität der hierin enthaltenen Inhalte. Um einen GIPS Composite Report zu erhalten, schreiben Sie eine E-Mail an [email protected]. Dimensional Fund Advisors LP ist ein bei der US Securities and Exchange Commission (SEC) unter dem Investment Advisers Act von 1940 in der jeweils gültigen Fassung registrierter Anlageberater. Dimensional Fund Advisors LP umfasst alle weltweiten Niederlassungen und Tochtergesellschaften von Dimensional, die Finanzportfolioverwaltung anbieten. Die Registrierung bedeutet nicht, dass damit ein bestimmtes Niveau an Kenntnissen oder Ausbildung vorhanden wäre.
rechtliche informationen
NUR ZUM PROFESSIONELLEN GEBRAUCH. NICHT GEGENÜBER PRIVATANLEGERN GÜLTIG.
SOFERN VON DIMENSIONAL IRELAND LIMITED HERAUSGEGEBEN
Herausgegeben von Dimensional Ireland Limited (Dimensional Ireland), mit Sitz in 3 Dublin Landings, North Wall Quay, Dublin 1, Irland. Dimensional Ireland wird von der Central Bank of Ireland (Registrierungsnummer C185067) beaufsichtigt.
Ausschließlich gerichtet an professionelle Kunden im Sinne der Richtlinie über Märkte für Finanzinstrumente (MiFID) (2014/65/EU).
SOFERN VON DIMENSIONAL FUND ADVISORS LTD. HERAUSGEGEBEN
Herausgegeben von Dimensional Fund Advisors Ltd. (Dimensional UK), Geschäftsanschrift 20 Triton Street, Regent’s Place, London, NW1 3BF. Firmennummer 02569601. Dimensional UK ist zugelassen und beaufsichtigt von der britischen Finanzaufsichtsbehörde (Financial Conduct Authority, FCA) – Firmenreferenznummer 150100.
Ausschließlich gerichtet an Empfänger, die gemäß der Definition der FCA professioneller Kunde sind.
Die Informationen in diesem Material sind allein für den Gebrauch beim Empfänger und als Hintergrundinformation gedacht. Sie werden nach Treu und Glauben und ohne die Übernahme einer Garantie oder Gewähr der Richtigkeit und Vollständigkeit zur Verfügung gestellt. In diesem Material dargestellte Informationen und Meinungen stammen aus von Dimensional als zuverlässig erachteten Quellen und Dimensional hat berechtigten Grund zu der Annahme, dass alle tatsächlichen Informationen in diesem Material zum Zeitpunkt der Erstellung des Materials korrekt sind. Es handelt sich nicht um eine Anlageberatung, Anlageempfehlung oder ein Angebot für Dienstleistungen oder Produkte zum Verkauf und ist nicht dazu bestimmt, eine hinreichende Grundlage für eine Investitionsentscheidung zu bieten. Bevor Sie aufgrund der in diesem Material enthaltenen Informationen handeln, sollten Sie prüfen, ob diese unter Beachtung der besonderen Umstände ihres Falls angemessen sind, und gegebenenfalls professionellen Rat einholen. Es liegt in der Verantwortung jener Personen, die einen Kauf tätigen wollen, sich selbst zu informieren und alle anwendbaren Gesetze und Vorschriften zu beachten. Unberechtigtes Vervielfältigen oder Übermitteln dieses Materials ist strikt untersagt. Dimensional übernimmt keine Haftung für Verluste, die sich aus der Verwendung der Informationen in diesem Material ergeben.
Das Herausgebende Unternehmen gibt Informationen und Materialien auf Englisch heraus und kann die Informationen und Materialien zusätzlich auch in anderen Sprachen herausgeben. Die fortlaufende Akzeptanz von Informationen und Materialien von dem Herausgebenden Unternehmen durch den Empfänger gilt als Zustimmung des Empfängers, dass ihm diese Informationen und Materialien, gegebenenfalls in mehr als einer Sprache, zur Verfügung gestellt werden.
Informationen zu Wertentwicklungen werden durch Dimensional mit Stand des Datums dieses Dokuments bereitgestellt, sofern nicht anders angegeben.
„Dimensional“ bezieht sich auf die Gesellschaften aus der Dimensional-Unternehmensgruppe im Allgemeinen und nicht auf eine bestimmte Gesellschaft. Zu den Gesellschaften gehören Dimensional Fund Advisors LP, Dimensional Fund Advisors Ltd., Dimensional Ireland Limited, DFA Australia Limited, Dimensional Fund Advisors Canada ULC, Dimensional Fund Advisors Pte. Ltd., Dimensional Japan Ltd. und Dimensional Hong Kong Limited. Dimensional Hong Kong Limited ist zugelassen von der Securities und Futures Commission und berechtigt, ausschließlich regulierte Aktivitäten des Typ 1 (Handel mit Wertpapieren) zu betreiben; Vermögensverwaltungsdienstleistungen werden nicht angeboten.
HINWEIS FÜR ANLEGER IN DER SCHWEIZ: Dies ist Werbematerial.
Risiken
Kapitalanlagen beinhalten Risiken. Die Anlagerendite und der angelegte Kapitalwert können schwanken, sodass der Wert der Anteile eines Investors bei Rückgabe über oder unter dem Erwerbskurs liegen kann. Vergangene Wertentwicklungen sind keine Garantie für zukünftige Ergebnisse. Es gibt keine Garantie dafür, dass Strategien erfolgreich sind.
Gezeigte Wertentwicklungsdaten repräsentieren die vergangene Wertentwicklung und sind keine Garantie für zukünftige Ergebnisse. Die aktuelle Wertentwicklung kann über oder unter der angegebenen Wertentwicklung liegen. Renditen können aufgrund von Währungsschwankungen steigen oder fallen.