Sie wissen mehr über Geldanlage, als Sie denken
Die folgenden Grundsätze können Ihnen helfen –
im Leben und bei der Geldanlage.
Jeder von uns musste schon einmal mit Unsicherheit umgehen, Chancen und Risiken abwägen und wohl durchdachte Entscheidungen treffen. Als Menschen müssen wir uns den zentralen Herausforderungen des Lebens stellen. Und wie der Zufall es will, sind diese identisch mit den Herausforderungen, denen wir bei der Geldanlage begegnen.
Wir sind überzeugt, dass zu einer guten Anlageerfahrung mehr gehört als nur Rendite. Genauso wichtig wie das Ergebnis ist das Gefühl auf dem Weg dorthin. Wer besser investiert, lebt auch besser; nicht nur, weil sich durch richtiges Investieren das Vermögen mehren lässt, sondern auch, weil es uns Gewohnheiten lehrt, die uns im Leben ebenfalls zugutekommen. Die folgenden sechs Grundsätze können Ihnen helfen – im Leben und bei der Geldanlage.Unsicherheit schafft Chancen
“Das beste Mittel gegen Unsicherheit ist fundierter Optimismus.”
David Booth
Unsicherheit kann uns nervös machen. Doch was wir dabei häufig übersehen: Sie ist auch die Voraussetzung für Chancen. Wenn wir in eine neue Stadt ziehen oder unseren Beruf wechseln, wissen wir nicht genau, was uns erwartet. Es besteht immer das Risiko, dass sich die Dinge nicht so entwickeln, wie wir es uns erhofft haben. Doch diese Erfahrungen helfen uns zu wachsen und können unser Leben auf erstaunliche Weise verändern.
Bei der Geldanlage werden wir für die Ungewissheit durch erwartete Renditen entschädigt – ohne Risiko gäbe es keine Erträge. Doch auch wenn wir nicht investieren, gehen wir ein Risiko ein. Denn wenn wir unser Geld nicht vermehren, wird es womöglich nicht für die Zukunft reichen. Und Geld, das unter dem Kopfkissen liegt, kann nicht mit der Inflation Schritt halten.
Fallende Kurse an den Märkten können uns als Anleger leicht aus der Ruhe bringen. Wenn wir jedoch verstehen, dass Geldanlage mit Risiken verbunden ist – und dass wir im Gegenzug für diese Risiken eine Rendite erhalten – können wir Unsicherheit als Voraussetzung für Chancen begreifen, selbst in volatilen Marktphasen.
US-AKTIEN: GEWINNE DEUTLICH GRÖSSER ALS VERLUSTE
Gesamtrenditen des S&P 500 Index, 1926 bis 2023
Planen statt prophezeien
“Planen Sie für das, was passieren kann, anstatt vorherzusagen, was passieren wird.”
David Booth
Wir alle haben uns schon einmal an Vorhersagen versucht – und waren enttäuscht, wenn es anders kam. Niemand kann in eine Kristallkugel blicken; doch wir können Strategien entwickeln, um mit der Unsicherheit umzugehen. Wir bewerben uns nicht nur an unserer Wunschuniversität, sondern an mehreren. Wir führen Vorstellungsgespräche mit zahlreichen Bewerbern, auch wenn es einen klaren Favoriten gibt. Auf einem Boot tragen wir eine Schwimmweste, selbst wenn wir schwimmen können.
Beim Investieren gilt wie im Leben auch: Für ein Höchstmaß an Sicherheit entwickeln wir Pläne für möglichst viele Szenarien. Statt uns von dem Unbekannten lähmen zu lassen, können wir so Kraft daraus schöpfen.
Untersuchungen zeigen, dass der Versuch, die richtigen Aktien auszuwählen, beständig zu Minderrenditen gegenüber den Benchmarks führt.1 Doch zum Glück müssen wir für gute Anlageergebnisse nicht zwischen Gewinnern und Verlierern unterscheiden können. Und in den vergangenen hundert Jahren haben die Märkte eine durchschnittliche Rendite von rund 10% pro Jahr abgeworfen.
MARKTRENDITEN: DER LANGE WEG ZUM LANGFRISTIGEN DURCHSCHNITT
Jahresrenditen des S&P 500 Index, 1926 bis 2024
Flexibilität zahlt sich aus
“Flexibilität zahlt sich aus, weil sie Ermessensspielräume lässt.”
David Booth
Wenn Sie sich ein neues Auto kaufen wollen, wissen Sie wahrscheinlich genau, was Sie suchen – bis hin zur Farbe der Innenverkleidung. Aber vielleicht finden Sie nicht genau das Modell mit genau der Ausstattung, die Sie suchen, ohne dafür einen Aufpreis zu bezahlen. Wenn Sie jedoch flexibel sind und zum Beispiel Schwarz statt Grau in Kauf nehmen oder auf ein Schiebedach verzichten können, finden Sie vielleicht schneller ein neues Auto zu einem günstigeren Preis. Flexibilität wird im Leben eher belohnt als eine starre Haltung.
Auch bei der Geldanlage zahlt sich Flexibilität aus. Wenn Sie flexibel entscheiden können, wann Sie welche Aktien handeln, können Sie sich einen Vorteil verschaffen. Indexfonds stellen eine solide, kostengünstige Lösung für viele Anleger dar. Doch um ihren Referenzindex korrekt abzubilden, müssen diese Fonds an bestimmten Tagen Wertpapiere kaufen oder verkaufen. Dafür müssen sie womöglich höhere Preise in Kauf nehmen – und das kann die Anleger Rendite kosten.
Zinsen werfen Zinsen ab
“Ihr Leben ist das Ergebnis der kumulativen Wirkung der Entscheidungen, die Sie jeden Tag treffen.”
David Booth
Selbst die kleinen, scheinbar unbedeutenden Entscheidungen, die wir im Alltag treffen, können im Laufe der Zeit große Auswirkungen haben. Die Aussicht, dass unsere Mühen und unsere Geduld sich letztlich auszahlen werden, ist die beste Motivation, ganz gleich, ob wir für einen Marathon trainieren oder eine Fremdsprache lernen wollen. Schon ein paar Minuten pro Tag können viel bewirken.
Genauso verhält es sich mit der Geldanlage: Bei einer jährlichen Rendite von 10%, also in etwa der historischen Jahresdurchschnittsrendite der Aktienmärkte, würde sich Ihr Geld alle sieben Jahre verdoppeln. Wenig Geld lässt sich also zum Teil durch viel Zeit ausgleichen.
LASSEN SIE DIE MÄRKTE FÜR SICH ARBEITEN
Wachstum eines Portfolios mit einem Anfangswert von 1.000 Euro, MSCI All Country World Index, 1988 bis 2024
Konzentrieren Sie sich auf die Faktoren, die Sie kontrollieren können
“Wir haben keine Kontrolle über die Welt um uns herum. Aber wir können entscheiden, wie viel Risiko wir eingehen.”
David Booth
Vieles im Leben – Gutes und Schlechtes – entzieht sich unserer Kontrolle. Mitten im Sommer können plötzlich Stürme über uns hereinbrechen. Eine Fußballmannschaft, die bisher eine enttäuschende Saison gespielt hat, kann aus dem Nichts heraus die Meisterschaft gewinnen. Wir können nicht alles in unserem Leben kontrollieren, aber wir können uns auf die Widrigkeiten des Lebens vorbereiten und auf sie reagieren.
Als Menschen wie als Anleger können wir nur versuchen, mit den uns zur Verfügung stehenden Informationen die bestmöglichen Entscheidungen zu treffen, uns auf verschiedene Szenarien vorbereiten und uns in dem Wissen entspannen, dass wir uns für einen vernünftigen Weg entschieden haben.
Als Anleger haben wir keine Kontrolle über das Auf und Ab der Märkte. Aber wir können entscheiden, wie viel Geld wir zurücklegen, wie viel Risiko wir eingehen und auf wen wir hören, wenn wir den richtigen Anlageplan für unsere Ziele entwickeln.
ACHTEN SIE BEI IHRER ASSET-ALLOKATION AUF RISIKO UND RENDITE
Störgeräusche ausblenden
“Bei der Geldanlage sind viele Dinge interessant, ohne relevant zu sein.”
David Booth
Wenn wir uns auf ein wichtiges Ziel konzentrieren, können die Meinungen anderer Leute ablenken und uns sogar von unserem Plan abbringen. Wen kümmert es, wenn ein Freund mit Ihrem neuen Trainingsplan nicht einverstanden ist, solange er für Sie funktioniert? Sobald Sie genügend Informationen gesammelt und einen Plan für Ihren Erfolg erstellt haben, sollten Sie sich mit Menschen umgeben, die Ihnen bei der Umsetzung dieses Plans helfen – und alles andere ausblenden.
Diese Haltung zeichnet auch langfristig erfolgreiche Anleger aus. Die meisten Anleger werden mit Informationen regelrecht überflutet, unter anderem von „Experten“, die im Fernsehen Aktientipps geben, und Freunden, die wissen, welchen Anlagetrend sie auf keinen Fall verpassen dürfen. So verlockend manche dieser Ideen auch klingen mögen, so sehr können sie ablenken und sogar Schaden verursachen. Was zu gut klingt, um wahr zu sein, ist es wahrscheinlich auch. Und wenn Sie der Angst, etwas zu verpassen, nachgeben, müssen Sie womöglich langfristig niedrigere Renditen in Kauf nehmen.
Jeder Anleger weiß, dass die Kurse an den Märkten steigen und fallen. Abschwünge können enttäuschend sein, überraschen sollten sie uns nicht. Und eine emotionale Reaktion, zum Beispiel ein Verkauf bei fallenden Kursen, kann dem eigenen Portfolio sogar mehr schaden als die eigentlichen Kursverluste.
WAS PASSIERT, WENN SIE DIE BESTEN AUFEINANDERFOLGENDEN HANDELSTAGE VERPASSEN?
Gesamtrendite des MSCI World Index, 2014 bis 2023
RECHTLICHE INFORMATIONEN:
Zu den Risiken gehören Kapitalverlust und Wertschwankungen. Der Wert einer Anlage unterliegt Schwankungen, sodass der Wert der Anteile eines Investors bei Rückgabe über oder unter dem Erwerbskurs liegen kann. Diversifikation schützt nicht vor dem Risiko von Marktverlusten.
Footnote:
1Eugene F. Fama and Kenneth R. French, „Luck versus Skill in the Cross-Section of Mutual Fund Returns“, Journal of Finance 65, Nr. 5 (2010): 1915–1947. Eugene Fama und Kenneth French sind Mitglieder des Board of Directors des General Partners von Dimensional Fund Advisors LP und als Berater für das Unternehmen tätig.