MARKETING-ANZEIGE

Aktien bei Dimensional

Mehr als nur Indexing
Seit 1981* helfen wir Anlegern mit unseren Aktienstrategien, ihre erwartete Rendite zu erhöhen.
Kostengünstige, diversifizierte Strategien
Unser umfangreiches Angebot an Aktienfonds bietet Investoren einen kosteneffizienten, breit gestreuten Zugang zu globalen Anlagemöglichkeiten.
Eine jahrzehntelange Erfolgsbilanz
Unsere Strategien haben sich über mehrere Dekaden unter unterschiedlichen Marktbedingungen bewährt. So konnten die meisten unserer Fonds auch ihre Morningstar-Vergleichsgruppe übertreffen.
Passive Philosophie, aktive Implementierung
Unser Investmentansatz streben Mehrrenditen gegenüber den Märkten an, ohne sie dabei zu überlisten.
ENTDECKEN SIE UNSERE AKTIENLÖSUNGEN
Dimensional hat zahlreiche Aktienlösungen entwickelt, die genau auf die Bedürfnisse von Anlegern abgestimmt sind. Erfahren Sie mehr über unsere Fonds.
KONTAKTIEREN SIE UNS

Erfahren Sie mehr darüber, wie unsere Aktienlösungen Anlegern bei der Umsetzung ihrer Finanzziele helfen können.

Bei unmittelbaren Fragen wenden Sie sich bitte über das Onlineformular oder unter +49 30 7675 98645 an unser Kundenserviceteam.

*Dimensional Fund Advisors LP wurde 1981 gegründet.


Gezeigte Wertentwicklungsdaten repräsentieren die vergangene Wertentwicklung und sind keine Garantie für zukünftige Ergebnisse.


Diversifikation beseitigt nicht das Risiko von Marktverlusten.


Indexbeschreibungen:

Dimensional Global Small Index: Januar 1990 – heute: Zusammengestellt von Dimensional auf Basis von Bloomberg-Wertpapierdaten. Nach Marktkapitalisierung gewichteter Index kleinerer Unternehmen in den ausgewählten Märkten. Im Index nicht enthalten sind die Unternehmen mit der niedrigsten Profitabilität und dem höchsten relativen Preis innerhalb des Small Cap-Universums ihres Landes. Nicht enthalten sind auch die Unternehmen mit dem höchsten Bilanzwachstum innerhalb des Small Cap-Universums ihres Landes. Profitabilität wird gemessen am Betriebsergebnis vor Abschreibungen und Amortisationen abzüglich Zinsaufwand dividiert durch das Eigenkapital. Bilanzwachstum ist definiert als Veränderung des Gesamtvermögens vom vorangegangenen Geschäftsjahr zum laufenden Geschäftsjahr. Die monatlichen Indexrenditen werden als einfacher Durchschnitt der monatlichen Renditen von vier Teilindizes berechnet, die alle einmal pro Jahr (jeweils am Ende eines Quartals) zurückgesetzt werden. Die maximale Indexgewichtung einzelner Unternehmen ist auf 5% begrenzt. Derzeit enthaltene Länder sind Australien, Österreich, Belgien, Kanada, Dänemark, Finnland, Frankreich, Deutschland, Hongkong, Irland, Israel, Italien, Japan, Niederlande, Neuseeland, Norwegen, Portugal, Singapur, Spanien, Schweden, Schweiz, das Vereinigte Königreich und die USA. Ausschluss: REITs und Investmentunternehmen. Der Index wurde von Dimensional rückwirkend berechnet und existierte nicht vor April 2008. Dementsprechend stellen die Ergebnisse für die Zeiträume vor dem April 2008 keine tatsächlichen Indexrenditen dar. Die Berechnungsmethode wurde im Januar 2014 geändert, um Profitabilität als Faktor in die Auswahl von Wertpapieren, die in den Index aufgenommen werden, einzubeziehen. Die Berechnungsmethode wurde im November 2019 geändert, um Bilanzwachstum als Faktor in die Auswahl von Wertpapieren, die in den Index aufgenommen werden, einzubeziehen. Juli 1981 – Dezember 1989: Dimensional US Small Cap Index und Dimensional International Small Cap Index kombiniert basierend auf Marktkapitalisierungsgewichtung. Vor Juli 1981: 50% Dimensional US Small Cap Index, 50% Dimensional International Small Cap Index.


Dimensional Global Large Value Index: Januar 1990 – heute: Zusammengestellt von Dimensional auf Basis von Bloomberg-Wertpapierdaten. Der Index besteht aus größeren Unternehmen (Large Caps), deren relative Preis im Bereich der untersten 30% aller großen Unternehmen ihres Landes liegt, nach Ausschluss von Versorgungsunternehmen und Unternehmen mit negativen oder fehlenden Preisdaten. Der Index legt eine höhere Gewichtung auf Unternehmen mit geringerer Marktkapitalisierung, niedrigerem relativem Preis und höherer Profitabilität. Aus dem Index ausgenommen sind auch die Unternehmen mit der niedrigsten Profitabilität innerhalb des Large Cap Value-Universums ihres Landes. Profitabilität wird gemessen am Betriebsergebnis vor Abschreibungen und Amortisationen abzüglich Zinsaufwand dividiert durch das Eigenkapital. Die monatlichen Indexrenditen werden als einfacher Durchschnitt der monatlichen Renditen von vier Teilindizes berechnet, die alle einmal pro Jahr (jeweils am Ende eines Quartals) zurückgesetzt werden. Die maximale Indexgewichtung einzelner Unternehmen ist auf 5% begrenzt. Derzeit enthaltende Länder sind Australien, Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Hongkong, Irland, Israel, Italien, Japan, Kanada, die Niederlande, Neuseeland, Norwegen, Österreich, Portugal, Singapur, Spanien, Schweden, die Schweiz, die USA und das Vereinigte Königreich. Ausschluss: REITs und Investmentgesellschaften. Der Index wurde von Dimensional rückwirkend berechnet und existierte nicht vor April 2008. Dementsprechend stellen die Ergebnisse für die Zeiträume vor dem April 2008 keine tatsächlichen Indexrenditen dar. Die Berechnungsmethode wurde im Januar 2014 geändert, um Profitabilität als Faktor in die Auswahl von Wertpapieren, die in den Index aufgenommen werden, einzubeziehen. Vor Januar 1990: Fama/French International Value Country Indices und Fama/French US Large Value Research Index kombiniert basierend auf Marktkapitalisierungsgewichtung.


MSCI World Index: MSCI Daten © MSCI 2023, alle Rechte vorbehalten.


Europäischer Geldmarkt: Januar 1999 – heute: ICE BofA Euro Währung 1-Month Deposit Offered Rate Constant Maturity Index in Euro. ICE BofA Index Daten © 2023 ICE Data Indices, LLC. Vor Januar 1999: Deutscher 3-Monats-Geldmarktsatz in D-Mark.


Deutscher Verbraucherpreisindex (Inflation): Der deutsche Verbraucherpreisindex wird von der Deutschen Bundesbank zur Verfügung gestellt. Vor 1995 war nur Westdeutschland enthalten (vor 1962 waren West-Berlin und vor 1960 das Saarland nicht in dem Index enthalten).